Termine 2023
Januar/Februar |
Das Leben von Eisbär und Pinguin |
|
21.02. |
Fasching |
|
März/April |
Dem Frühling auf der Spur |
|
01.04. |
Familientag |
|
03.04.-06.04. |
Osterwoche |
|
Mai/Juni |
Wir erkunden das Weltall |
|
Mai |
Der Fotograf kommt (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Start der Gartenmeisterschaft ("Haus des Kindes" und "Schwalbennest") |
|
01.06. |
Kindertag ist Forschertag - "Abenteuer Weltall - komm mit!" |
|
06.06. |
Exkursion in das Planetarium Drebach |
|
09.06. |
Zuckertütenfest |
|
31.07.-18.08. |
SCHLIEßZEIT |
|
September/Oktober |
Der Herbst steht auf der Leiter Erntezeit: Welche Einrichtung ist "Gartenmeister"? |
|
November/Dezember |
Weihnachten steht vor der Tür |
|
monatlich |
Bücherkiste wird von der Bücherei Zöblitz (Frau Bergelt) monatlich neu ausgestattet |
Schließzeiten für 2023 – Kita „Schwalbennest“
- Montag, d. 02.01.2023 (Pädagogischer Tag)
- Freitag, d. 19.05.2023 (nach Himmelfahrt)
- 31.07. – 18.08.2023
- Montag, d. 02.10.2023 (Pädagogischer Tag)
- vom 27.12. bis 29.12.2023 (Schließzeit Weihnachten)
„Oh du schöne Sommerzeit, hältst viele Früchte für uns bereit“
Bei den Kids im „Schwalbennest Ansprung“ gibt es derzeit verschiedenes Obst/Gemüse und Blumen zu ernten/ zu pflücken. Egal, ob Radieschen, Möhren, Zuckerschoten … oder duftende Blumen …, all diese Pflanzen wachsen in den Hochbeeten des Kindergartens. Bereits im Frühjahr wurden verschiedene Samen von den Kindern in die Erde gebracht und konnten über viele Wochen beim Wachsen beobachtet werden. „Fleißige Hände“ halfen oft bei (auch manchmal schwierigen) Arbeiten, wie dem Unkraut zupfen und dem täglichen Gießen. Der schönste Lohn dieser Gartenarbeit sind nun die „Naschrunden“, bei denen die Kinder erleben, wie selbst angebautes Obst oder Gemüse schmeckt. Ein Erlebnis für alle Sinne und zugleich eine lehrreiche Anschauung, wie aus einem winzigen Samen etwas „Schmackhaftes“ (Gemüse/Obst) oder „Hübsches/Duftendes“ (Blume) wächst! d.g.
Ein gemeinsamer Ausklang der Kindergartenzeit
Am 09.06.2023 war es endlich soweit. Das lang ersehnte Zuckertütenfest mit verschiedenen Highlights wurde gefeiert. Der Tag begann im „Haus des Kindes Zöblitz“ mit einem gemeinsamen Frühstück der Zöblitzer und Ansprunger Schulanfänger. Diese Stärkung benötigten wir, denn im Anschluss begaben sich die Kinder auf eine Zeitreise ins Mittelalter und wanderten zur „Burg der Serpenteenis“ (Hort Serpenteenis), wo sie von einem König und einer Königin in Empfang genommen wurden. Nach ritterlichen Brauch wurden alle Mädchen und Jungen mit einem Schwert zu einem „Schulkind“ geschlagen und erhielten eine Schärpe mit der Aufschrift „Schulanfänger 2023“. Fasziniert von der königlich/ritterlichen Rüstung konnten die Kinder diese auch einmal von nahen anschauen oder die Kettenhaube, den Helm oder die Kampfhandschuhe selbst einmal anprobieren. Schnell war klar, diese Ausrüstung ist ziemlich schwer und unbequem zu tragen. Nach dem Mittagessen starteten die Schulanfänger zum nächsten Höhepunkt und fuhren mit dem Bus nach Lauta. Bei einer sehr interessanten Führung durch das Besucherzentrum und dem Pferdegöpel, erlebten die Schulanfänger ein Stück Marienberger Bergbaugeschichte. Bei der Demonstration und Inbetriebnahme der Förderanlage staunten alle Kinder und freuten sich riesig, als plötzlich viele, bunte Zuckertüten aus dem Schacht gehoben wurden. Überglücklich konnte Jeder eine „Tüte“ in seinen Armen halten. Mit einem Programm für die Eltern, bei dem Lieder, Gedichte und Sketche von den Kids dargeboten wurden und einem gemeinsamen Grillen, wurde der Tag abgerundet. d.g.
Kleine Forscher erkunden den Himmel
Ein neues Plakat vom Haus der Forscher animierte die Kinder aus dem „Schwalbennest Ansprung“ bereits im April, sich auf eine Reise durch das Weltall zu begeben. Schnell war klar: Dieses Thema ist super spannend und es regte die Kinder an, Bücher und Bilder von Planeten und anderen Himmelskörpern zur Anschauung von zu Hause mitzubringen. Sogar „gepuzzelte“ Planeten dienten dazu, eine bessere Vorstellung von der Größe und dem Aussehen der Planeten zu erhalten und konnten täglich von den Kids betrachtet werden. Mit lehrreichen Filmen und lustigen Liedern lernten die Kinder ziemlich schnell, wie die 8 Planeten heißen. Auch zu Fragen wie: „Warum gibt es Tag und Nacht?“ oder „Wie entstehen die Jahreszeiten?“ wurden gemeinsam Antworten gefunden.
Die Begeisterung und Neugier der Kinder war sehr groß. Mit viel Freude wurde zu diesem Thema gebastelt, geklebt und gemalt. Es entstand eine große Rakete (die zum Spielen einlud) und viele weitere tolle Kunstwerke.
Auch zum Kindertag hieß es: „Willkommen auf der Raumstation Schwalbe“. Bei sonnigsten Wetter erlebten alle kleinen und großen „Schwalbenkinder“ einen schönen Tag im Garten. Mit einem „Schwungtuch“ wurden zur Eröffnung viele Planeten (Bälle) zum Fliegen gebracht und allen „Kosmonauten“ meisterten einen Parcours und testeten ihre Geschicklichkeit. Natürlich gab es auch viele Leckereien und tolle Überraschungen.
Der Höhepunkt und gleichzeitig auch Abschluss dieses Projektes war der Besuch des Planetariums in Drebach. Mit dem Film „Ein Sternbild für Flappi“ konnten die Kinder nochmals das Weltall mit den Planeten und Sternbildern erleben. Dies war für alle ein sehr beeindruckender Tag, der vielen Kindern in Erinnerung bleibt. d.g.
Ein ganz besonderes Naturerlebnis …
Im Herbst 2022 entdeckten wir eine Raupe und nahmen sie in unserer Becherlupe mit ins Zimmer, um sie zu beobachten. Sie sah etwas anders aus, als die Raupe eines Kohlweißlings oder eines Tagpfauenauges … Wer wird da wohl heraus schlüpfen?
Kurz danach war die Raupe verschwunden. Dafür hing ein dicker Kokon an einem „seidenen Faden“ in unserem Beobachtungsglas.
Wir warteten und warteten … Es war Weihnachten, das neue Jahr brach an und es war Winter und der Kokon hing unverändert im Lupenglas (welches wir im kühlen Hausflur stehen hatten).
Gegen Ostern holten wir das Glas ins Zimmer, in der Hoffnung, dass Wärme gut ist und wir doch bald etwas entdecken können. Doch leider vergingen auch diese Tage ohne eine Neuigkeit.
Bis zu einem verlängerten Wochenende im Mai, als wir alle zu Hause waren. Zu Beginn der neuen Kindergartenwoche entdeckten wir „Schwalbi“ (so nennen wir den Schmetterling einfach mal …) in unserem Beobachtungsglas. Wie war die Freude groß. Jeder wollte das „hübsche Ding“ auf seiner Hand halten.
Dieses Naturexperiment hat uns gezeigt, dass jede Entwicklung/Verwandlung von einer Raupe zum Schmetterling seine eigene Zeit benötigt und wir geduldig sein müssen.
Wir Kinder und Erzieherinnen aus dem „Schwalbennest“ freuen uns sehr, einmal einem „Schwalbenschwanz“ bei seiner Verwandlung ganz nahe gewesen zu sein. d.g.
Eulen-Zeit im „Schwalbennest“
Im Monat März war bei uns im „Schwalbennest“ das Projekt „Tiere des Waldes“ aktuell. Dabei stand die „Eule“ im Mittelpunkt. Wir malten Bilder, bastelten kleine Eulen und schauten uns Bücher und lehrreiche Kurzfilme an. Den Höhepunkt des Projektes, werden wir wohl nicht so schnell vergessen ... denn am 30.03.23 hatten wir die Falknerei aus Mauersberg zu Besuch. Dabei erfuhren wir von Jaqueline und ihrer Tochter Luisa, viele tolle und interessante Fakten über regionale Eulen und Greifvögel. Zum Beispiel: dass die Eulen mit schwarzen Augen, nur in der Nacht unterwegs sind. Die mit orangenen Augen, in der Dämmerung und die mit gelben Augen, während des Tages. Vorher haben wir alle gedacht, dass die Eulen nur nachts aktiv sind. (Dabei sind es aber nur 9%.)
Ein absolutes Highlight war aber, dass wir einen lebenden amerikanischen Uhu namens „Nala“ (der etwas kleiner als der hierzulande lebende Uhu ist), die Schleiereule „Ignatz“ und den Steinkauz „Fritz-Friedrich“ mit eigenen Augen bewundern konnten. Es war lustig anzusehen, wie gut diese Tiere ihren Kopf drehten und uns mit ihren großen Augen anschauten. Sehr beeindruckend und unvergesslich war für uns, die Schleiereule „Ignatz“ einmal auf dem Arm zu halten. Diesen wunderschönen Vormittag werden wir nicht so schnell vergessen! m.k.+ d.g.
Hurra, wir erhalten eine weitere Zertifizierung zum Haus der Forscher…
Mit dem Projekt „Geheimnisvolles Erdreich- die Welt unter unseren Füßen“, bewarben wir uns um eine weitere Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher. Mit sehr viel Neugier und Forscherdrang erkundeten wir kleinen und großen Kids das Erdreich im Garten und dem Feld, beobachteten einen Erdaushub auf dem Nachbargrundstück, erlebten in einem selbst hergerichteten Terrarium das rege Treiben von Regenwürmern und befassten uns mit den verschiedenen Erdschichten. Das Highlight dieses Projektes war der Besuch des Molchner Stollens in Pobershau. Dort „tauchten“ wir tief ins Erdreich ein und erfuhren viel Wissenswertes.
Am 30.11.2022 war es soweit - Frau Meißner und Herr Krenkel von der Industrie-und Handelskammer Chemnitz überreichten uns Kindern und Erzieherinnen die 4. Auszeichnung. Diese Ehrung nahmen unsere zukünftigen Schulanfänger zum Anlass, die Gäste und die jüngeren Kinder mit einem Kerzen-Experiment zu überraschen.
Stolz können wir nun die 4. Plakette im „Schwalbennest“ präsentieren und uns weiterhin „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Wir werden mit Sicherheit auch weiterhin wissbegierige Forscher und Entdecker bleiben! d.g.