Haus
unser Gebäude
unser Gebäude
Gruppenzimmer
Gruppenzimmer
Hortgarten
Hortgarten
Hortgarten
Hortgarten
Hortgarten
Hortgarten
Spielzeugschuppen mit Graffiti
Spielzeugschuppen mit Graffiti
Fußballplatz
Fußballplatz
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6 7

 

Unser Hort

Die Räumlichkeiten unseres Hortes befinden sich hinter der Grundschule Lugau, mit direktem Verbindungsgang zum Grundschulgebäude.

 

Unser Haus erstreckt sich über drei Etagen.

  • Erdgeschoss: zwei Gruppenzimmer und die gemeinsamen Garderoben
  • Mitteletage: drei Gruppenzimmer, unsere Hortküche und das Büro der Hortleitung
  • Dachgeschoss: vier Gruppenzimmer, Kreativ-, Tanz- und Rollenspielzimmer

Je nach Kapazitätsauslastung nutzen wir zusätzlich die Klassenräume in der Grundschule als Kombinationszimmer.

 

Kapazität:

In unserem Hort können derzeitig bis zu 210 Kinder in Alter von 6 bis 11 Jahren betreut werden.

 

Unser Hort verfügt über ein sehr schönes, rund 6000 m² großes Außengelände, mit reichlich Platz zum Spielen und Toben. Für die Körpererfahrung und das Sich- Ausprobieren können in unserem Hortgarten zwei Spielkombinationenngen, ein Drehkreisel, eine Balancierstrecke, Reckstangen, zwei Doppelschaukeln, verschiedene Wippen, ein Wackelbalken, die Slackline, eine große Rutsche, zwei Tischtennisplatten, sowie mehrere Sandkästen genutzt werden. Es stehen diverse Sitzmöglichkeiten und das „grüne Klassenzimmer“ für Ruhepausen oder kreative Tätigkeiten zur Verfügung. Auch der Fußballplatz der Grundschule und ein Gartenhäuschen bieten Platz für die unterschiedlichsten Spielmöglichkeiten.

Angebote

Ferienangebote

Während der Ferien gibt es spezielle Ferienprogramme, welche wir ca. vier Wochen vor Ferienbeginn den Kindern ausgeben. Hierbei handelt es sich um Freizeitangebote, die überwiegend am Vormittag stattfinden. Sie sind vielseitig gestaltet, um auf die Interessen der Kinder einzugehen, sie zu unterstützen und anzuregen.

 

Freizeitgestaltung und Arbeitsgemeinschaften

Die Freispielzeit nutzen wir vor allem zum individuellen Spielen sowie für besondere Aktivitäten, zum Beispiel Geburtstagsfeiern, Wanderungen oder Bastelarbeiten.
An verschiedenen Tagen finden zu festgelegten Zeiten Arbeitsgemeinschaften statt, welche die Kinder zu Beginn des Schuljahres frei wählen können.

 

Frühhort (von 6:00 Uhr bis Unterrichtsbeginn)

Für die Frühaufsteher besteht im Hort „Farbkleckse“ ab 6:00 Uhr die Möglichkeit ganz individuell in den Schultag zu starten. Dabei nutzen die Kinder die verbleibende Zeit bis zum Unterrichtsbeginn, um sich Neuigkeiten auszutauschen, um zurückgezogen weiter zu dösen, für ein ausgiebiges Frühstück in geselliger Runde oder zur Umsetzung einer beliebigen Spielidee. Aufgrund der Kinderzahlen im Frühhort findet morgens eine gruppenübergreifende Betreuung statt.

 

Freispielzeit

Nach der letzten Stunde haben die Kinder Montag, Dienstag und Donnerstag bis 14:00 Uhr und nach der Lernzeit, sowie Mittwoch und Freitag den ganzen Nachmittag Freispielzeit. Damit haben sie die Möglichkeit Spannungen abzubauen und diese spielerisch zu verarbeiten. In dieser Zeit erlernen sie Selbsterfahrung und verantwortungsvolle Selbstbestimmung unter Beachtung der Hortregeln. Die regulären Gruppenstrukturen gibt es bei dieser individuellen Freizeitgestaltung in den jeweiligen Etagen nicht.

 

Lernzeit

Die Lernzeit findet Montag, Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr, im jeweiligen Klassenzimmer der Gruppe statt. Diese Zeit gilt der Lernförderung, bei der die Kinder nicht abgeholt werden sollen. Während der Lernzeit steht ein Lehrer pro Klassenstufe zur Förderung lernschwacher und leistungsstarker Kinder zur Verfügung. Die Lernzeit dient zum Erledigen der Hausaufgaben, aber auch zum Üben und Wiederholen von bereits Gelerntem. Sind keine Hausaufgaben zu erledigen wird die Lernzeit, zum Üben, für Naturbeobachtungen und sportliche Aktivitäten oder für Lernspiele genutzt.

Konzept

Pädagogische Schwerpunkte in der Hortarbeit

Der Hort ist eine familienergänzende und – unterstützende sozialpädagogische Einrichtung, mit einem Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Die wichtigste Aufgabe des Hortes ist die pädagogische Gestaltung der Freizeit. Die Hauptverantwortung für Erziehung obliegt jedoch den Eltern. Grundlage zur Umsetzung dieser Aufgabe sind die Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplans, welche in unserer täglichen Arbeit Berücksichtigung finden. Diese sechs Bildungsbereiche finden in verschiedenen Angeboten ihre Anwendung.

 

Die Kinder sollen sich in unserem Hort wohl und geborgen fühlen, um sich geistig und körperlich gesund entwickeln zu können. Auf Grund dieser Einstellung ergeben sich verschiedene erzieherische Schwerpunkte in der Hortarbeit.

 

Unser Bild vom Kind

Jedes Kind hat seine persönlichen Eigenheiten und seine einzigartigen Charakterzüge mit den dazugehörigen eigenen kindlichen Bedürfnissen. Dazu zählen der Wunsch sich ausprobieren zu können und der große Drang nach Bewegung.

 

Hortkinder sind keine „unbeschriebenen Blätter“ mehr. Erlebnisse im Kindergarten, besondere Situationen im Elternhaus, unerfüllte Wünsche, Eindrücke durch Medien, Erfahrungen im Umgang mit anderen und vieles mehr, haben oft Spuren hinterlassen, die niemand einfach wegwischen kann.

 

Wichtig für uns ist es, jedes Kind positiv anzunehmen. Wir vermitteln Toleranz, Wertschätzung und Kritikfähigkeit. Mit Werkzeugen wie Lob und Freundlichkeit geben wir unseren Kindern Sicherheit.

 

Zielsetzung für unsere pädagogische Arbeit

Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung darüber, wie sich der Mensch ideal verhalten sollte. Das bezieht sich sowohl auf das Verantwortungsbewusstsein, als auch auf das Sozialverhalten und die Selbstständigkeit. Unser Ziel ist, die Kinder so zu erziehen, dass sie alle Lebenssituationen gut meistern können. Wir meinen damit nicht nur die ferne Zukunft, sondern vielmehr bereits das Heute und möchten selbstständige und verantwortungsbewusste Kinder in den weiteren Bildungsweg übergeben. Wir lehnen jede Form von körperlicher Gewalt ab. Die Kinder müssen lernen, dass Streitereien nicht mit aggressiven Verhalten ausgetragen werden. Dazu gehört unter anderem auch ein gesundes Maß an Kritikfähigkeit und die Fähigkeit Konflikte allein bzw. mit der Unterstützung des/ der Erziehers/ in, friedlich zu lösen.