Termine Hort „SerpenTeenies“ 2025
Werte Eltern,
wichtige Termine für das Jahr 2025 finden Sie immer aktuell im Terminkalender auf unserem Elternportal „HortPro“.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ heißt jetzt Stiftung „Kinder forschen“. Unsere Forscheraktivitäten finden in diesem Jahr unter dem Thema: „Entdecken, Forschen, Freisein!“ statt. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, sich forschend und entdeckend mit verschiedenen Formen von Freiheit, technischen Erfindungen und Kinderrechten auseinanderzusetzen. Die Mädchen und Jungen erleben so, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig, spannend und allgegenwärtig sind.
Schließzeiten für 2025/26 – Hort „SerpenTeenies“
- Donnerstag, d. 02.01. und Freitag, d. 03.01.2025 pädagogische Tage
- Donnerstag, d. 17.04.2025 pädagogischer Tag (beweglicher schulfreier Tag)
- Freitag, d. 02.05.2025 Brückentag
- Freitag, d. 30.05.2025 Brückentag nach Himmelfahrt
- 24.12. – 31.12.2025 Schließzeit Weihnachten
- Freitag, d. 02.01.2026 Brückentag nach Neujahr
Juhu!! Wir haben doppelt Grund zur Freude!
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 haben alle Kinder und Erzieher des Kindergartens „Haus des Kindes“ und des Hortes „SerpenTeenies“ in Zöblitz doppelt Grund zur Freude gehabt. Im Kindergarten feierten wir den Forschertag und mit ihm die 8. Zertifizierung unserer Einrichtung als „Haus in dem Kinder forschen“. Herr Krenkel von der IHK Chemnitz überreichte uns feierlich die Plakette. Unter dem Motto „„ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ haben in unserem Garten verschiedenste Stationen zum Forschen und Ausprobieren eingeladen. Die Jüngsten haben einen neuen Wasserspielplatz einweihen und ihre Sinne auch auf dem Barfußpfad spüren können. Im Kindergartenbereich haben wir Wind- und Sonnenenergie untersucht, in dem wir u.a. selbstgebastelte Boote mit verschiedenen Windtechniken angetrieben oder einen riesigen schwarzen Ballon als Zeppelin steigen lassen haben. Selbst mit dem Schwungtuch konnten wir unterschiedliche Energien darstellen und mit Wasserbomben bei den sommerlichen Temperaturen für eine spaßige Abkühlung sorgen. Aber auch Teamgeist war beispielsweise gefragt, als es um den schnellsten Wassertransport ging. Am Ende aller Stationen konnte ein Flaschenzug untersucht werden, woran sich in einem Körbchen Buttons zur Erinnerung an diesen erlebnisreichen Vormittag, befanden.
Nur wenige Stunden später konnte sich der Hort „SerpenTeenies“ ebenfalls über eine Auszeichnung der „Stiftung Kinder forschen“ freuen, da sie immerhin auch schon die 6. Zertifizierung erhalten haben. Auch dort war Herr Krenkel zur Übergabe vor Ort, wie auch Herr Unglaube, Geschäftsführer der Kinderwelt Erzgebirge e.V. Mit verschiedenen Experimenten zum Projektthema „Wie kommt der Wind ins Auto?“ haben die Kinder ihr Wissen zu erneuerbaren Energien vertieft und den Gästen vorgeführt.
In beiden Einrichtungen ist das Forschen und Entdecken Bestandteil des Alltags. Manchmal sind es nur die kleinen Wunder und Phänomene, die untersucht werden. Aber auch umfassende Projekte greifen wir auf, je nach Interessenlage und Fragen der Kinder. Und dann gehen wir gemeinsam auf Entdeckung. k.w.
Osterferien 2025
Den ersten Ferientag haben wir mit einer Osterschnitzeljagd eingeläutet. Hierbei hat uns Ines vom BGZ tatkräftig unterstützt. Neben Rätseln und verschiedenen Spielen wie Sackhüpfen, Eierlauf und Osterwasserholen haben die Kinder viel Wissenswertes rund um das Osterfest und seine Symbolik kennengelernt.
Am Mittwoch haben wir den Osterbrunch, welcher für den Donnerstag geplant war, vorbereitet. Die Kinder haben verschiedene Leckereien wie Osterzopf, Möhrenmuffins und verschiedene Salate hergestellt.
Am nächsten Tag haben uns die Senioren und Seniorinnen vom BGZ besucht. Gemeinsam haben wir uns das reichhaltige Osterbrunch-Buffet schmecken lassen.
Am letzten Ferientag haben uns die Vorschüler besucht um unseren Hort zu besichtigen, gemeinsam mit uns zu spielen und zu basteln. m.k.
Rückblick Winterferien
Die Winterferien begannen wir mit dem Projekt „Erneuerbare Energien“. Mit einem kleinen theoretischen Einstieg und dem anschließenden Bau einer kleinen Windkraft und Solaranlage, konnten wir den daraus gewonnenen Strom für den Akku unseres Elektroautos nutzen und schließlich mit Ökostrom fahren. Am Donnerstag war dazu Herr Uhlmann von der EVM bei uns zu Besuch. Er hat uns bei einem interessanten Vortrag erklärt, wie unterschiedlich Energie erzeugt werden kann und wie dieser dann in unsere Häuser kommt. Er hatte außerdem sein Elektroauto mit und wir konnten die Unterschiede zu einem Verbrenner direkt erkunden.
Bei dem Töpfern im BGZ und dem Nähen von kleinen Filztaschen und -hasen, im Hort, konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen.
Am Freitag besuchten uns dann die Schulanfänger von Zöblitz und Ansprung. Sie hatten die Möglichkeit unsere Räume kennenzulernen und zu Spielen.
In der zweiten Ferienwoche konnten wir unsere Töpferwerke im BGZ fertigstellen. Anschließend waren wir mit einigen Kindern noch den Zutateneinkauf für den anstehenden Kuchenbackwettbewerb erledigen.
Am Dienstag haben wir, gemeinsam mit den Kindern aus dem Pobershauer Hort, einen Sporttag in der Turnhalle absolviert. Es hat verschiedene Stationen gegeben, unter anderem einen Geräteparcours, Hallenhockey, Kletterparcours und ein Mannschaftsballspiel.
Am Mittwoch konnten drei Teams ihr Backtalent unter Beweis stellen. Mit viel Spaß und Freude haben wir drei tolle Kuchen entstehen lassen, die dann am Donnerstag von den Rentnern im BGZ bei einem gemeinsamen Frühstück bewertet wurden.
Die Ferien ließen wir mit einem Spielzeugtag und winterlichen Basteleien gemütlich ausklingen. m.k.
Rückblick Herbstferien
Wir sind gemütlich in die erste Ferienwoche gestartet, indem wir einen Erzählkreis gemacht haben, um die Woche zu besprechen.
Am Dienstag waren wir gemeinsam mit Frau Hegewald vom BGZ im Wald. Hier haben wir uns auf die Suche nach Süßigkeiten und dem Bücherdieb aus der Bücherei begeben. Die Kinder mussten einige Stationen bewältigen (Lese-, Schreib- und Zählübungen). Am Ende ist natürlich alles gut ausgegangen und die Kinder haben die Süßigkeiten und Bücher gefunden. Die Süßigkeiten durften die Kinder als Finderlohn behalten. Am Mittwoch war Kinotag im BGZ. Gemeinsam haben wir den Film „Die Schule der magischen Tiere 2“ angeschaut.
Am Donnerstag war unser Sporttag in der Turnhalle. Im Vorhinein wurden die Kinder gefragt, was sie sich wünschen würden. Also haben wir verschiedene Spiele, wie chinesische Mauer, Rüben ziehen, Völkerball und Brennball, gespielt. Mit einem Spielzeugtag und einem Bastelangebot zum Thema „Herbst und Halloween“ am Freitag haben wir die Woche ausklingen lassen.
In der zweiten Ferienwoche haben wir das schöne Herbstwetter genutzt und uns viel an der frischen Luft ausgetobt. Wir waren auch kreativ und haben herbstliche Windlichter und Sonnenfänger gebastelt. Ein Highlight war der Ausflug zum Bowling nach Olbernhau. Nach unserem Sportprogramm ließen wir uns noch eine Portion Nudeln oder eine leckere Pizza schmecken. Ein weiterer Höhepunkt war unsere Kids-Party. Wir haben getanzt, gesungen und verschiedenste Knabbereien und Snacks verzehrt. Kurz vorm Wochenende haben dann alle fleißig beim Aufräumen geholfen und ein Spielzeugtag durfte natürlich auch nicht fehlen. j.w.
Wochenrückblick 6. Ferienwoche
Die letzte Ferienwoche war unsere bunte Woche. Am Dienstag hatten wir einen Ausflug in das Waldlabyrinth nach Borstendorf. Neben dem Finden des richtigen Weges mussten die Kinder auch ein Quiz lösen, bei dem am Ende ein Lösungswort herauskam. Am Mittwoch war unsere Ferienabschlussparty mit Musik, vielen Leckereien, Cocktails, Spielen und einer Wasserschlacht. Mithilfe von Ines Hegewald aus dem BGZ konnte diese Party erst so umfangreich stattfinden – Danke! Am Donnerstag und Freitag sind die Schulanfänger zum Schnuppern in den Hort gekommen. Wir haben uns gegenseitig kennengelernt und die neuen Erstklässler konnten sich schon einmal mit allem vertraut machen. Nun sind 6 Wochen Ferien vorbei und wir wünschen allen einen guten Schulstart. m.k.
Wochenrückblick 5. Ferienwoche
In Zusammenarbeit mit dem BGZ haben wir diese Woche ein kleines Mehrgenerationenprojekt gestartet. Am Dienstag waren wir im BGZ und haben gemeinsam mit den Rentnern gefrühstückt und anschließend eine Gesprächsrunde eröffnet. Dafür hatten wir uns schon am Montag Fragen überlegt, wie z.B. „Wie alt bist du?“ oder „Welchen Beruf hast du früher ausgeübt?“. Wir durften sehr interessante Erzählungen und Geschichten hören. Die Kinder hatten außerdem die Möglichkeit, ihr Lieblingsspiel- oder Spielzeug zu präsentieren. Am Mittwoch haben wir im Gegenzug die Rentner zu uns in den Hort eingeladen. Bei kleinen Snacks haben wir ihnen die Hortarbeit ein wenig erklärt und anschließend unsere Horträume bei einem Rundgang gezeigt. Es waren sehr schöne und informationsreiche Tage, bei denen der gegenseitige Austausch unheimlich wertvoll war. Am Donnerstag konnten sich die Kinder im Wald austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit einem Spielzeugtag am Freitag beendeten wir die Woche. m.k.
Wochenrückblick 4. Ferienwoche
In unserer 4. Ferienwoche ging es um die „Zeit“. Dazu hatten die Kinder die Aufgabe, etwas von Zuhause mitzubringen, was mit Zeit zu tun hat. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht nur rein um die Uhrzeit geht, sondern ein großes und komplexes Thema ist. Ein altes Kinderfoto oder ein Spielzeug von den Eltern als Baby machten dies ganz gut klar. Passend dazu waren wir auf dem Pferdegöpel in Lauta, wo wir die Geschichte des Bergbaus näher erfahren durften. Neben dem Drehen des Göpels konnten wir uns auch eine Bergmannsleuchte selber basteln und als Erinnerung an diesen lehrreichen und schönen Tag mit nach Hause nehmen. Im Hort konnten die Kinder ihr Wissen beim chronologischen Ordnen von Ereignissen und Erfindungen unserer Geschichte zeigen. Mithilfe des Internets wurden die schon fast richtig sortierten Bilder noch final angeordnet. Im BGZ waren wir außerdem zum Kino mit Popcorn und Töpfern. Die dabei entstandenen Werke konnten wir ein paar Tage später anmalen und mit nach Hause nehmen. Die Woche ließen wir gemütlich mit einer Wasserschlacht auf dem Hof und einem gleichzeitigen Spielzeugtag ausklingen. m.k.
Wochenrückblick 3. Woche
Sportlich ging es für uns in die dritte Ferienwoche. Bei schönstem Sommerwetter traten wir für Spanien und Österreich auf dem Sportplatz bei der Mini-EM an. Am Mittwoch erwartete uns ein Hindernisparcours in der Turnhalle, den die Kinder einzeln und im Zweierteam gut gemeistert haben. Bei unseren Olympischen Sommerspielen probierten wir uns unter anderem in Sportarten wie Golf, Basketball oder Hockey aus und hatten auch an anderen Spielestationen auf dem Sportplatz viel Spaß. Wir haben das schöne Wetter auch genutzt und starteten jeden Tag mit dem Kinder-Yoga-Sonnengruß auf dem Schulhof. j.w.
Wochenrückblick 2. Woche
Die 2. Ferienwoche stand ebenfalls noch unter dem Motto Natur. In dieser Woche haben wir Steine bemalt und Bilder mit Steinen gestaltet. Wir erfuhren Interessantes über Wildbienen, bauten ein Insektenhotel und richteten es ein. Außerdem pflanzten wir bienen- und insektenfreundliche Blühpflanzen auf unserem Hof. Unser Ausflug am Donnerstag führte uns zunächst mit dem Bus bis auf die Heinzebank. Von dort aus ging es zu Fuß, begleitet von Herrn Köhler und Herrn Elsner, durch den Wald ins Waldpädagogikzentrum. Auf unserem Weg machten wir so manch spannende Entdeckung und erfuhren viel Wissenswertes über die Tiere und Bäume des Waldes. Im Waldpädagogikzentrum selbst, konnten die Kinder bei einem Quiz unter Beweis stellen, ob sie denn unterwegs gut zugehört hatten. Außerdem sangen wir gemeinsam und beendeten diesen gelungenen Tag mit einem Spiel. Wir bedanken uns bei Frau Hegewald vom BGZ Zöblitz, für die Organisation eines fahrbaren Untersatzes und natürlich bei Herrn Köhler und Herrn Elsner, die uns diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht haben. j.w.
Wochenrückblick 1. Woche
Unsere erste Ferienwoche stand unter dem Thema Wald und Natur. Am Montag konnten die Kinder Frisbees aus Pappteller basteln und gestalten. An diesem Tag entstand außerdem die Idee eines Malwettbewerbes, welcher nach kurzen Überlegungen gleich in die Tat umgesetzt wurde. Dieser ging bis Freitag und die bis dahin abgegebenen Bilder, passend zum Wochenthema, wurden dann von den Kindern, die diese schöne Idee hatten, bewertet und anschließend mit kleinen Geschenken belohnt. Am Dienstag konnten die Kinder im BGZ Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie basteln. Da es das Wetter wirklich gut mit uns gemeint hat, konnten wir an zwei Tagen, eine Wasserschlacht veranstalten. Ein Waldbesuch durfte natürlich nicht fehlen, die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder schon für unser kommendes Bienenhotel, Materialien sammeln. Am Freitag ließen wir uns ein leckeres und gesundes Frühstück schmecken. Dafür konnten wir Kräuter und verschiedene Beeren aus unserem Biotop verwenden. Ein weiteres Highlight war auf jeden Fall der Bau eines richtigen Fußballtores auf dem Schulhof. j.w.
Kindertag 2024
Zum diesjährigen Kindertag gab es für die Kinder vom Hort „Serpenteenies“ zahlreiche Aktionen und Überraschungen im Haus. In unserer Kinderdisko wurde bei toller Musik und Disko-Atmosphäre ausgiebig getanzt und die Bar lud auf leckere Kindercocktails und kleine Knabbereien ein. Im Rahmen unseres Projektes“ Die Welt des Handys“ konnten die Kinder außerdem eine spannende digitale Sicherheitsrallye durchlaufen und absolvieren. Dabei gab es ein Quiz zu lösen, sichere Passwörter zu erstellen sowie einen Schatz mittels QR-Codes zu finden. Für alle Beteiligten war es ein gelungener Tag mit vielen schönen Momenten. u.w.