Unsere Vorhaben im Jahr 2020:
September
- Elternabend
- 24.9. Experimentetag im Freien
Oktober
- 19.10. -30.10. Herbstferienprogramm
November
- Kinotag
Dezember
- Weihnachtsbäckerei
- Elternnachmittag
- Weihnachtsfeier
- Weihnachtssingen mit der Schule in Stadthalle
Außergewöhnliche Vorweihnachtszeit
Dass unser großes Weihnachtssingen unseres Förderzentrums in der Stadthalle nicht stattfinden kann, war sehr schnell klar. Dennoch blickten wir stets optimistisch der Vorweihnachtszeit entgegen. Aber leider hielt das Jahr 2020 wirklich so gar nichts Gutes bereit. Der weihnachtliche Eltern-Kind-Nachmittag ist schon eine längere Tradition unseres Hortes, mit Bastelei, Knabberei und Besinnlichkeit…doch diesmal war es anders. Diese Tradition konnte, aufgrund des Pandemiegeschehens, so nicht fortgeführt werden. Aber dem Virus zum Trotz schmückten wir unsere Räumlichkeiten mit weihnachtlicher Dekoration und die Räucherkerzen schmeichelten unserer Nase. Auch das Plätzchen backen ließen wir uns nicht nehmen. In unseren Hortgruppen wurde Teig geknetet, ausgestochen, gebacken und zu guter Letzt verziert. Es war anders als sonst, aber dennoch lustig und lecker. Da wir nun wussten, dass die Schulen schließen werden, zogen wir unsere Weihnachtsfeier vor…in kleinem Rahmen, versteht sich. Jeder machte es sich in seiner Hortgruppe gemütlich. Wir ließen uns Kinderpunsch und Kekse schmecken und die Laune nicht verderben. Es war wirklich eine außergewöhnliche Weihnachtszeit.
Wir wünschen Allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt alle schön gesund. s.m.
Das Hortteam der Bergstadtkids
Ferienzeit mit Hindernissen
Auch in dieser schulfreien Zeit sollte uns die Coronapandemie nicht davon abhalten, ein paar erlebnisreiche Tage mit Freunden in unserem Hort zu erleben. Aktivitäten und Veranstaltungen außerhalb unserer Einrichtung wurden leider untersagt und so konnte auch unser geplanter Besuch in der Firma Auhagen nicht stattfinden. Das Wetter war auch in den Ferien nicht auf unserer Seite, aber zum Glück haben wir eine Turnhalle, die wir in dieser Zeit ganz oft nutzen konnten. Ein Höhepunkt in der 1.Ferienwoche war die Fahrt nach Annaberg auf den Pöhlberg, wo uns die große Anzahl an Tieren im Streichelzoo faszinierte. Stärken konnten wir uns in der Bäckerei Roscher, wo wir uns die Nudelnester mit Tomatensoße schmecken ließen. Wellnesstag (auch von den Jungs sehr gut angenommen) und das obligatorische Drachensteigen gehörten zu Angeboten dieser Woche. Die zweite Hälfte starteten wir mit einem selbst gekochtem Herbstmenü. Kürbissuppe, Weißkohlpfanne mit Gehacktem und Kartoffeln sowie Apfelkompott standen auf der Speisekarte. Selbst dem Hausmeister und dem Handwerker konnten wir von dem schmackhaften Essen überzeugen. Und natürlich war das Highlight am Ende der Woche – Halloween. Schon Tage zuvor wurde gebastelt, gebacken und dekoriert, damit es dann am Freitag richtig gruselig werden konnte. Die zwei Wochen waren wie immer ganz schnell vorbei und alle freuten sich, ab Montag (hoffentlich) alle anderen Kids in der Schule wieder zu treffen. i.k.
Kinderratswahl 2020
„Gebt den Kindern das Kommando…“ (Herbert Grönemeyer)
Auch im neuen Schuljahr 2020/2021 gab es in unserem Hort eine Wahl – die Kinderratswahl! Den Kindern eine Stimme zu geben, um sie in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, liegt uns am Herzen. 31 Kinder der Klassenstufen 2-4 hatten den Mut, sich der Wahl zu stellen und warben mit einem kleinen Slogan für ihre „gute Sache“. In einem Wahllokal und einer Wahlurne konnten sich dann alle Hortkinder an der Wahl beteiligen. Nun begrüßen wir 7 neue Mitglieder in unserem Kinderrat WIPS (Wünsche, Ideen, Probleme, Sorgen), welche uns durch ihre Unterstützung den Hortalltag bereichern. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele Ideen.
Unsere neu gewählten Kinderratsmitglieder:
Klasse 2a+b: Joel, Cedrik
Klasse 3a+b: Ella, Jonathan, Alessandro
Klasse 4a+b: Lilly, Liam
Herzlichen Glückwunsch!!! i.k.
Kleine Forscher ganz groß…
Am 24.9. konnten wir unseren Experimentetag im Freien durchführen. Nach all den Coronastrapazen können wir uns nun endlich wieder gemeinsam im Hort bewegen und machten uns gleich ans Werk. Das Wetter spielte mit und wir konnten unserem Forscherdrang auf dem Schulhof nachkommen. Ausgerüstet mit einem Forscherpass absolvierten die Kinder verschiedene Stationen. Warum tut es weh, wenn ich im Wasser einen Bauchklatscher mache? Wieso hat man manchmal so ein komisches Gefühl im Ohr beim Tauchen? Im Auto sitzend in die Kurve legen? Die Oberflächenspannung des Wassers, der Wasserdruck und die Fliehkraft waren nur einige der angebotenen Experimente. Unser alljährlich wiederkehrender Forschertag macht immer wieder große Freude und wir lernen mit anschaulichen Mitteln, wie manche Dinge in der Natur funktionieren.
Auch unser wohlverdientes Forschereis am Ende unseres Tages haben wir uns schmecken lassen. Aber herauszufinden wieviel jeder verträgt, das haben wir lieber gelassenJ i.k.
Hurra, endlich ist Ferienzeit,
nach diesem ungewöhnlichen 2. Schulhalbjahr fieberten alle Kinder dieser schulfreien Zeit sehnsüchtig entgegen. Da die Planung dieses Jahr etwas schwierig und nicht vorhersehbar war, entschieden wir uns „Als Naturdetektive unterwegs“ zu sein und uns viel an der frischen Luft aufzuhalten. So stellten wir ein Insektenhotel aus leeren Büchsen her, bauten Mooshäuschen im Wald und nahmen an der Abenteuerwanderung des Kulturzentrums des Erzgebirgskreises teil. Begeistert waren alle Kinder vom Lupenspaziergang, der uns nur bis zum Schulgarten führte, da es dort so viele interessante Dinge zu entdecken gab. Auch der waldpädagogische Aktionstag der Diakonie Marienberg war sehr lehrreich und endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Wald. Herstellen eines Smoothies aus leckeren Früchten und Beeren, eigene Papierherstellung, das Nähen eines Obstbeutels und lustige Wasserspiele waren ebenso schöne Aktionen. Da das Wetter fast immer ausgezeichnet war, verbrachten wir auch viel Zeit mit unserem neuen Tipi und großen Bausteinen in unserem Außengelände. Für die notwendige Abkühlung und Erfrischung sorgte ein Wassersprenger. Das Mittagessen nahmen wir zum größten Teil im Ratskeller Marienberg ein. Dort schmeckte es uns ausgezeichnet. Vielen Dank an das sehr freundliche Team.
Eine abwechslungsreiche Zeit liegt hinter den Kindern und Fachkräften. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die erlebten Tage und schönen Erlebnissen. Gut erholt kann das neue Schuljahr für alle beginnen! i.k.
Hortabschlussfeier der 4. Klassen
Das Abschlussfest der 4. Klassen ist stets ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr. Wir veranstalten mit den Kindern jährlich einen schönen Nachmittag mit anschließender Übernachtung in unseren Horträumen. Für dieses Jahr hatten wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unser Ausflug sollte uns nach „Stockhausen“ in Olbernhau bringen mit dortiger Übernachtung…aber dann, der „Corona-Schock“. Ziemlich schnell stand fest, dass wir diesen Ausflug nicht antreten können, sogar das gesamte Abschlussfest stand auf der Kippe…
Glücklicher Weise kam es anders und wir konnten unseren Viertklässlern wenigstens einen Nachmittag/Abend als Abschluss gewähren. Nach einem entspannten Kaffee trinken in unserem Speiseraum, machten wir uns in die marena auf, um dort zu bowlen. Auf drei Bahnen konnten wir unsere Kräfte und Technik messen und die, zum Teil, schweren Kugeln rollen. Anschließend machten wir uns wieder auf in die Schule. Dort stärkten wir uns mit Döner und Dürüm und verbrachten den Rest des Abends mit Spielen auf unserem Schulhof. Eine Übernachtung musste leider ausfallen, aber wir hoffen, dass wir unseren Kindern trotz allem einen schönen Nachmittag bereiten konnten. Wir bedanken uns bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre. Ein besonderer Dank gilt Fr. Neubert und Fr. Bach für ihren Einsatz im Elternrat.
Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien eine glückliche Zukunft und vor allem Gesundheit. s.m.
Das Hortteam der Bergstadtkids