Termine
Modell Erde – Mond
Modell Erde – Mond
Wann ist Vollmond – Wann ist Halbmond
Wann ist Vollmond – Wann ist Halbmond
Das lebende Modell: Der Mond umkreist die Erde
Das lebende Modell: Der Mond umkreist die Erde
Der Mond ist aufgegangen
Der Mond ist aufgegangen
Unser Teleskop
Unser Teleskop
Wir schauen uns den Mond an
Wir schauen uns den Mond an
Der Jupiter mit vier Monden
Der Jupiter mit vier Monden
Kleiner Imbiss zur Stärkung
Kleiner Imbiss zur Stärkung
Weihnachtsüberraschung
Weihnachtsüberraschung
Spaß im Schnee
Spaß im Schnee
Der Weihnachtsmann kommt
Der Weihnachtsmann kommt
Ein Lied für den Weihnachtsmann
Ein Lied für den Weihnachtsmann
Die Käfergruppe singt auch ein Lied
Die Käfergruppe singt auch ein Lied
Wart ihr auch alle brav?
Wart ihr auch alle brav?
Wir wünschen fröhliche Weihnachten
Wir wünschen fröhliche Weihnachten
Vorlesetag
Vorlesetag
Lernen mit ADACUS
Lernen mit ADACUS
Bei Rot bleibe stehen, bei Grün kannst du gehen
Bei Rot bleibe stehen, bei Grün kannst du gehen
Unser Abschlussspiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer“
Unser Abschlussspiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer“
Kartoffelgrillen mit dem Kartoffelkönig
Kartoffelgrillen mit dem Kartoffelkönig
Mmmmhhh... lecker!
Mmmmhhh... lecker!
Sachsen forscht
Sachsen forscht
Unser Apfelbaum
Unser Apfelbaum
Reiche Ernte
Reiche Ernte
Erntefrische Verkostung
Erntefrische Verkostung
Es schmeckt
Es schmeckt
Ein Apfelbaum entsteht mit Apfeldruck
Ein Apfelbaum entsteht mit Apfeldruck
Äpfel für den Kuchen werden geschnitten
Äpfel für den Kuchen werden geschnitten
Mehl abwiegen
Mehl abwiegen
Gut rühren
Gut rühren
Den Teig mit Apfelspalten belegen
Den Teig mit Apfelspalten belegen
Guten Appetit!
Guten Appetit!
Kleine Imker mit Schutzausrüstung
Kleine Imker mit Schutzausrüstung
Wie leben die Bienen?
Wie leben die Bienen?
Honigverkostung
Honigverkostung
Auf zur Zuckertütensuche
Auf zur Zuckertütensuche
Im Wald lässt sich auch prima spielen
Im Wald lässt sich auch prima spielen
Wo sind nur die Zuckertüten?
Wo sind nur die Zuckertüten?
Fröhliche Schulanfänger
Fröhliche Schulanfänger
Musizieren mit Steinen
Musizieren mit Steinen
Die Entdeckung des Zuckertütenwagens
Die Entdeckung des Zuckertütenwagens
Mit viel Kraft wird der Wagen gezogen
Mit viel Kraft wird der Wagen gezogen
Endlich bekommt jeder seine heißersehnte Zuckertüte
Endlich bekommt jeder seine heißersehnte Zuckertüte
Besuch vom Grüffelo
Besuch vom Grüffelo
Das ist spannend!
Das ist spannend!
Auch die Minis schauen zu
Auch die Minis schauen zu
Abschied vom Grüffelo
Abschied vom Grüffelo
Malen mit Erdfarben
Malen mit Erdfarben
Hier wohnt der Regenwurm
Hier wohnt der Regenwurm
Unterwegs auf dem Barfuß-Fühlpfad
Unterwegs auf dem Barfuß-Fühlpfad
Previous Next Play Pause

 

Ausblick

Termine „Haus des Kindes“ 2023

 

 

Werte Eltern,

 

wichtige Termine für das Jahr 2023 finden Sie immer aktuell im Terminkalender auf unserem Elternportal „HortPro“.

 

Das Motto für unser „Haus der kleinen Forscher“ ist in diesem Jahr „Abenteuer Weltraum – komm mit!“

Im Mai startet unsere Gartenmeisterschaft gemeinsam mit der Kita „Schwalbennest“ Ansprung.

 

 

 

 

 

Schließzeiten für 2023 – Kita „Haus des Kindes“

  • Montag, d. 02.01.2023 (Pädagogischer Tag)
  • Freitag, d. 19.05.2023 (nach Himmelfahrt)
  • Dienstag, d. 30.05.2023 (Pädagogischer Tag)
  • Montag, d. 02.10.2023 (Brückentag)
  • Montag, d. 30.10.2023 (Brückentag)
  • vom 27.12. bis 29.12.2023 (Schließzeit Weihnachten)
Rückblick

Wir schauen zum Mond

Am 02. März 2023 trafen sich am Abend die Kinder der Bienengruppe mit Ihren Eltern und Erzieherinnen am Sportplatz, um den Mond durch ein Teleskop zu betrachten.

Am Vormittag erforschten wir an einem Modell, warum wir den Mond nur als Halbmond sehen werden. Die Kinder probierten auch aus, wie es sich anfühlt, wenn sich der Mond um die Erde dreht, während sich gleichzeitig die Erde um die Sonne dreht.

Es war für Eltern und Kinder beeindruckend, den Mond durch das Teleskop zu sehen. Steven, unser Hobbyastronom drehte dann das Teleskop und wir schauten uns noch die Venus und den Jupiter mit seinen Monden an. Steven beantwortete alle Fragen von Kindern und Eltern und erklärte uns vieles. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an ihn und an die Eltern, die für die Kinder noch einen kleinen Imbiss vorbereitet hatten. a.sch.

 

Weihnachtsüberraschung

Am Vormittag des 21.12.2022 besuchte uns Herr Müller, Opa zweier Kindergartenkinder, und überraschte uns mit einem Scheck über 100,- Euro. Die Freude über die unverhoffte Spende war groß und wir möchten auf diesem Weg noch einmal herzlich danke sagen. Dieses Dankeschön gilt auch für unsere weiteren Sponsoren Herrn Klemm vom Restaurant „Schwarzer Bär“ Zöblitz und Sägewerk Heidrich in Brüderwiese. Diese Spenden werden zum Wohle der Kinder in unserem Haus eingesetzt. p.n.

 

Draußen vom Walde, da komm` ich her…

Zur Weihnachtsfeier am 16.12.2022 besucht auch der Weihnachtsmann alle Kinder im „Haus des Kindes“. Er überraschte die Mädchen und Jungen im Garten der Kita beim Rodeln und Spielen im Schnee. Fröhlich begrüßten sie ihn und beantworteten seine Fragen. Der Weihnachtsmann erzählte, dass seine fleißigen Weihnachtswichtel die Geschenke für die Gruppen eben in den Zimmern verteilten. Als Dankeschön gab es von den Kindern Lieder und Gedichte über die sich der bärtige Geselle freute.

Danach begann das aufgeregte Geschenke auspacken. Jede Gruppe bekam neue Spielsachen, die gleich ausprobiert wurden. Zum Ausklang des Tages  ließen sich die Kinder beim gemeinsamen Vesper Pfefferkuchen schmecken. p.n.

 

Der Bundesweite Vorlesetag

Am 17./18. November 2022 fand auch in unserer Einrichtung der diesjährige Vorlesetag statt. Regelmäßiges Vorlesen

Wir freuten uns sehr, dass Vorlese-Paten den Kindern in der Fuchs-, Käfer-, Bienen- und Schmetterlingsgruppe die Geschichten von der Haus-Maus, den Streithörnchen, näher brachten.

Dabei erlebten die großen Vorleser und die kleinen Zuhörer gemeinsam einen spannenden und fröhlichen Vormittag.  p.n.

 

 

Wir sind Verkehrshelden

Die Kinder der Schmetterlings- und Bienengruppe  hatten am 20.10.2022 Besuch von ADACUS, dem schlauen Raben. Beim Programm der ADAC-Stiftung übten die Mädchen und Jungen wichtige Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Als Fußgänger und Autofahrer konnten sie an einer funktionierenden Ampel zeigen, was sie schon gelernt hatten. Spielerisch und interessiert gingen die Kinder zum Beispiel folgenden Fragen nach:

Wo darf ich mit dem Fahrrad fahren? Woran muss ich beim Rad fahren denken?

Wie transportiere ich einen Ball sicher? Was kann ich tun, damit ich im Dunkeln gut sichtbar bin?

Fröhlich verabschiedeten sich dann die kleinen Verkehrshelden mit dem Spiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer“ vom Raben ADACUS. p.n.

 

Fröhliches Kartoffelgrillen

Nach der Ernte der Kartoffeln freuten sich die Kinder auf die Verkostung.

Im Garten unserer Kita wurden die in Folie gewickelten Knollen in der Feuerschale gegrillt und anschließend ließen es sich die Mädchen und Jungen schmecken.  p.n.

 

Ehrung für „Haus der kleinen Forscher“

Im Jahr 2021 wurde unsere Kita zum 6. Mal als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Als Anerkennung und Würdigung der Bildungsarbeit fand im September 2022 unter dem Motto „Sachsen forscht“ im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz die Auszeichnungsveranstaltung statt. Gemeinsam mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, dem sächsischen Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, den Netzwerkpartnern von der IHK Chemnitz und den Handwerkskammern Dresden und Leipzig wurden die pädagogischen Fachkräften für ihre Arbeit in der frühkindlichen Bildung geehrt.  p.n.

 

Apfelernte

Unser kleiner Apfelbaum trug dieses Jahr viele Früchte. Die Mädchen und Jungen verfolgten seit dem Frühjahr die Entwicklung von der Blüte bis zum reifen Apfel. Endlich war es soweit und die Kinder konnten die leckeren Äpfel pflücken. Nun wurde verkostet, Kuchen gebacken und Apfelmus gekocht. Kreativ waren die Kinder beim Apfeldruck.

Der Apfel bot auch Gelegenheit zum Forschen von der Schale bis zum Kern. Die Kinder  betrachteten die Symmetrie eines aufgeschnittenen Apfels. Der Frage „Warum wird der Apfel braun?“ wurde nachgegangen und einiges mehr.  p.n.

 

Bienentag im „Haus des Kindes“

Die Mädchen und Jungen erlebten am 14.07.2022 einen spannenden Vormittag. Unser Hausmeister besuchte uns heute als Imker. Er hatte nicht nur Honig zur Verkostung mitgebracht sondern auch viele interessante Arbeitsmittel, die für die Imkerei benötigt werden. Dazu gehörte Imkerhut, Smoker, Schwarmkasten und eine Bienenbeute.

Da die Kinder in ihren Gruppen schon viel über das Leben der Bienen erfahren hatten, konnten sie beim Anschauen, Ausprobieren und im Gespräch ihr Wissen testen und vertiefen. Auf unserer Wildblumenwiese mit Insektenhotel, im gesamten Außengelände und bei Ausflügen in Wald und Wiese beobachten die Kinder Insekten und achten so auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur. p.n.

 

Zuckertütenfest 2022

Endlich war er da, der Tag an dem die Vorschüler der Kitas „Haus des Kindes“ und „Schwalbennest“ ihre Zuckertüten bekommen sollten.

Mit einem gemeinsamen Frühstück an einer liebevoll gedeckten Tafel starteten die Mädchen und Jungen in ihr Fest. Aufgeregt ging es im Anschluss auf Zuckertütensuche. Im nahe gelegenen Wald suchten die Kinder vergeblich. Dafür konnte dort abenteuerlich gespielt werden. Auch ein kleines Picknick wurde gemacht. Doch wo sind nur die Zuckertüten geblieben? Beim Wandern durch die Gärten wurde gesucht, zurück im Kindergarten auch – nichts zu finden!  

Nach dem Mittagessen gingen die Abc-Schützen in den Hort und schauten sich den Film „Die kleine Hexe“ an. Dabei ruhten sie sich etwas von der Anstrengung des Vormittages aus. Für den Nachmittag hatten sie nämlich ihre Eltern zu einem Kinderkonzert eingeladen. Dabei zeigte sie ihr musikalisches Können. Mit Orff-Instrumenten, Steinen und einem Waschbrett wurde Musik gemacht. Das Publikum applaudierte begeistert.

Am Ende des Programmes entdeckten die Schulanfänger im Schulflur den bunt geschmückten Zuckertütenwagen und freuten sich riesig ihre Zuckertüte mit nach Hause nehmen zu können.

Die Kinder und Erzieherinnen der Vorschüler bedanken sich herzlich für diesen schönen Tag bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. p.n.

 

Kindertagsüberraschung - Puppentheater in unserer Kita

Am 02. Juni schauten sich alle Kinder die Geschichte vom Grüffelo an. Selbst die Minis verfolgten die aufregende Handlung. Kleine und größere Mädchen und Jungen halfen der Maus, sich vor Fuchs, Eule und Schlange zu retten und zum Schluss auch den Grüffelo zu überlisten.

Ganz mutige Kinder konnten am Ende der Vorstellung sogar den Grüffelo streicheln.

Zum Schluss gab es für die spannende Aufführung viel Applaus vom Publikum. p.n.

 

Kindertag ist Forschertag

Schon seit geraumer Zeit forschen die Kinder zum Thema „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt zu unseren Füßen“. Die Vorschulgruppe verfolgte zum Beispiel wie aus Kernen Sonnenblumen keimen und hielt diese Entwicklung in einem Pflanzentagebuch fest. Bei den Schmetterlingen wurde gegärtnert, Kürbisse und Blumen gesät, Kartoffeln gelegt, Tomaten gepflanzt, Grasköpfe hergestellt und gegossen und in einer Regenwurmkiste die Bewohner genau beobachtet.

Die Mädchen und Jungen der Bienengruppe gestalteten eine informative Wandzeitung, sahen sich die Bodenschichten in einem Baggerloch an, konnten bei Exkursionen im Zöblitzer Steinbruch Serpentinstein und bei der Firma Methusalem verschiedene andere Steine sammeln sowie im Garten bzw. Sandkasten der Kita nach verborgenen „Schätzen“ graben. Sie erforschten auch die Wachstumsbedingungen verschiedener Pflanzen im Zimmer und im Freien.

In der Fuchsgruppe galt die Aufmerksamkeit dem Regenwurm. Viel Spaß hatten die Kinder mit Liedern, Gedichten und Fingerspielen. Spannend waren auch die Experimente mit den süßen Regenwürmern. Es wurde ausprobiert, was mit Fruchtgummi-Regenwürmer in Zitronensaft, Öl, Wasser, Milch und Essigwasser passiert.

Auch die Jüngsten im Haus interessierten sich für das Leben in der Erde. In der Käfergruppe konnten sie in einem großen Glas sehen, wie Graswurzeln durch verschiedene Erdschichten wachsen. Im Garten entdeckten sie das Kribbeln und Krabbeln auf der Wiese.

Höhepunkt dieser Forscheraktivitäten war der Kindertag. In jeder Gruppe gab es spannende Angebote und jeder kleine Forscher nahm ein Forscherdiplom sowie ein kleines Präsent mit nach Hause.  p.n.

 

Wir freuen uns auf Ostern…

… und damit das Warten nicht zu lange wird, stimmen unterschiedliche Aktivitäten die Kinder auf die Oster- und Frühlingszeit ein. Es wird gebastelt, musiziert, geforscht und entdeckt. So entstehen zum Beispiel Ostereier aus Wolle und Holz, Oster-Minions und  flauschige Schäfchen, Kresse wird gesät und das Wachstum beobachtet, bei Musik und Tanz freuen sich alle auf den Frühling. Natürlich ist die Freude groß, als die Osternestsuche in Haus und Garten erfolgreich war. p.n.