»Ein Kind zu lieben heißt nicht, auf alles einzugehen, was es sich in den Kopf setzt, sondern aus ihm das Beste, was in ihm steckt, herauszuholen und das Schwierige lieben zu lernen.«
Unser Hort befindet sich gemeinsam mit der Förderschule „Johann Ehrenfried Wagner“ in der Grundschule „Heinrich von Trebra“.
Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung befinden sich in der zweiten Etage und unseren Hortkindern stehen hier mehrere, ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechende Räume als auch Spielecken außerhalb der Gruppenzimmer zur Verfügung.
Weiterhin haben die Kinder unseres Hortes die Möglichkeit unseren Schulhof während der Hortzeit zu nutzen. Das Außengelände lädt zum Bewegen, Erforschen und Spielen ein.
GTA´s
Die Ganztagsangebote finden aufgrund der derzeitigen Situation leider nicht statt. Sobald diese wieder in Kraft treten finden sie hier welche Angebote wann angeboten werden.
Unsere Hort-News
Einmal im Quartal erscheint unsere horteigene Zeitung. Auf den 12-16 kunterbunten Seiten ist so Einiges los:
- wichtige Informationen zum Hortalltag
- Ferien- und Aktionsrückblicke
- Vorschau für Kommendes
- Interessantes für Eltern
- Spaßseiten für die Kinder (Basteln, Kochen, Backen, Rätseln, Experimentieren, Ausmalen...)
Bei Interesse melden Sie sich einfach im Hort. Unser Team ist gerne behilflich.
Als familienergänzende Einrichtung arbeiten wir nach dem Situationsorientierten Ansatz.
Das heißt für uns:
- selbständige und selbstorganisierte Freizeitgestaltung
- Befähigung der Kinder zu selbstständigem, solidarischem und kompetenten Handeln
- Öffnung nach außen und Einbeziehung der Eltern in unsere Arbeit
- Mitarbeit bei den Ganztagsangeboten der Schule
- Zusammenarbeit mit der Schule im Interesse der Kinder
- Zusammenarbeit mit anderen Instutitionen
Ziele und Schwerpunkte unserer Hortarbeit sind:
- Schaffung einer harmonischen Atmosphäre in allen Altersgruppen unter Berücksichtigung der Individualität eines jeden Kindes
- Geborgenheit für die Kinder
- Kinder zu selbstbewussten und selbsttätigen Persönlichkeiten erziehen, die lernen eigene Entscheidungen zu treffen
- vielfältige Freizeitmöglichkeiten schaffen, um Neigungen, Interessen und persönliche Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln
- Schaffung besonderer Höhepunkte im Hortalltag – traditionelle Feste und Feiern
- Erledigung der Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre